Skip to main content

Datenschutz

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://tyrner.at.

Welche personenbezogenen Daten wir sammeln und warum wir sie sammeln

Informationspflicht gem. Art 13 und 14 DSGVO

In unserer Kanzlei werden personenbezogene Daten von natürlichen und juristischen Personen verarbeitet. Unsere Kanzlei erfüllt die Stellung eines Verantwortlichen im Sinne der DSGVO. Diesen besonderen Umstand tragen wir verantwortungsvoll durch eine Reihe von Maßnahmen Rechnung, die im folgenden dargestellt werden.

Kontaktformulare

Die Daten, welche Sie uns mittels Kontaktformular per email senden, werden nicht gespeichert.

Auf unserer Website verwenden wir den Dienst Google Maps API von Google. Durch die Einbindung des Dienstes auf unserer Seite werden mindestens folgende Daten an Google Inc. übertragen:

IP-Adresse, Uhrzeit des Besuchs der Website, Bildschirmauflösung des Besuchers, URL der Website (Referer), die Kennung des Browsers (User-Agent) sowie Suchbegriffe.

Die Datenübertragung erfolgt unabhängig davon, ob Sie bei Google ein Nutzerkonto innehaben, über das Sie eingeloggt sind, oder ob für Sie kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie eingeloggt sind, werden diese Daten direkt ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung zu ihrem Profil nicht wünschen, loggen Sie sich vor Aufruf des Kontaktformulars bitte aus. Google Inc. speichert diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzungsprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google Inc. richten müssen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google Inc. erhalten Sie unter http://www.google.at/intl/de/policies/privacy/. Mit Nutzung des Google Maps-Dienstes erklären Sie sich mit der Datenverarbeitung durch Google Inc. einverstanden. Eine Verarbeitung der betroffenen Daten durch uns findet nicht statt.

Cookies

Wenn Sie einen Kommentar auf unserer Website schreiben, kann das eine Einwilligung sein, Ihren Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit Sie nicht, wenn Sie einen weiteren Kommentar schreiben, all diese Daten erneut eingeben müssen. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.

Falls Sie ein Konto haben und sich auf dieser Website anmelden, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn Sie Ihren Browser schließen.

Wenn Sie sich anmelden, werden wir einige Cookies einrichten, um Ihre Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls Sie bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählen, wird Ihre Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus Ihrem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.

Wenn Sie einen Artikel bearbeiten oder veröffentlichen, wird ein zusätzlicher Cookie in Ihren Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den Sie gerade bearbeitet haben. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

 

Zu welchem Zweck wir Ihre Daten verarbeiten

  • zur Begründung, Verwaltung und Abwicklung der Geschäftsbeziehung
  • zur Stärkung der bestehenden Klientenbeziehung bzw. zum Aufbau einer neuen Beziehung, der Information über aktuelle Rechtsentwicklungen und unser Dienstleistungsangebot

und soweit jeweils vom Klienten beauftragt:

  • zur Durchführung der Finanz- und Geschäftsbuchhaltung
  • zur Beratung und Hilfestellung auf dem Gebiet der Rechnungslegung und des Bilanzwesens und zum Abschluss unternehmerischer Bücher
  • zur Erbringung von Beratungsleistungen im Zusammenhang mit dem betrieblichen Rechnungswesen
  • zur Durchführung der Lohnverrechnung für Klienten einschließlich der Meldungen an Behörden
  • zur Ausübung der Beratungs- und Vertretungstätigkeiten imBereich des Steuerrechts und wirtschaftlichen Angelegenheiten
  • zur Beratung und Vertretung im Bereich der Sozialversichrungen
  • zur Vertretung vor Verwaltungsgerichten und -behörden und vor gesetzlich anerkannten Kirchen

Wir wägen ein allfälliges berechtigtes Interesse von betroffenen Personen gegenüber den Interessen unserer Kanzlei und allenfalls auch dritter Personen sorgfältig ab und beachten das Schutzinteresse von betroffenen Personen (Grundrechte und Grundfreiheiten), bevor wir Daten zur Verarbeitung übernehmen oder diese weiterverwenden.

Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten bei Ihnen selbst erheben, ist die Bereitstellung Ihrer Daten grundsätzlich freiwillig. Allerdings können wir unseren Auftrag nicht oder nicht vollständig erfüllen, wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten nicht bereitstellen.

 

Wie lange wir Ihre Daten speichern

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung im Rahmen derer wir Ihre Daten erhoben haben oder bis zum Ablauf der anwendbaren gesetzlichen Verjährungs- und Aufbewahrungsfristen; darüber hinaus bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden. Die personenbezogenen Daten, welche wir für Zwecke des Marketings gespeichert haben, speichern wir bis zu Ihrem Widerspruch oder dem Widerruf Ihrer Einwilligung, soweit die Marketingmaßnahme auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgte.

Wenn Sie einen Kommentar schreiben, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstelle sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.

Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die Sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

 

Welche Rechte Sie an Ihren Daten haben

Wenn Sie ein Konto auf dieser Website besitzen oder Kommentare geschrieben haben, können Sie einen Export Ihrer personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die Sie uns mitgeteilt haben. Darüber hinaus können Sie die Löschung aller oder Einschränkung der personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

 

Wohin wir Ihre Daten senden

Soweit dies zu den oben genannten Zwecken zwingend erforderlich ist, werden wir Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfänger übermitteln:

  • Verwaltungsbehörden, Gerichte und Körperschaften des öffentlichen Rechtes
  • Wirtschaftsprüfer für Zwecke des Auditing
  • Versicherungen aus Anlass des Abschlusses eines Versicherungsvertrages, der Prämienanpassung oder des Eintritts des Versicherungsfalles
  • Kooperationspartner und für uns tätige Rechtsvertreter
  • im Bereich der Lohnverrechnung personenbezogene Daten von Dienstnehmern unserer Klienten
  • Gläubiger des Dienstnehmers sowie sonstige an der allenfalls damit verbundenen Rechtsverfolgung Beteiligte (z.B. Drittschuldnererklärungen), auch bei freiwilligen Gehaltsabtretungen für fällige Forderungen
  • Organe der betrieblichen und gesetzlichen Interessensvertretung
  • Versicherungsanstalten im Rahmen einer bestehenden Gruppen- oder Einzelversicherung sowie Mitarbeitervorsorgekassen (MVK)
  • mit der Auszahlung an den Dienstnehmer oder an Dritte befasste Banken
  • Banken im Auftrag des Klienten
  • Factoringunternehmen, Zessionare und Leasingunternehmen

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.

 

Weitere Informationen

Wie wir Ihre Daten schützen

Unsere Kanzlei stellt besonders hohe Ansprüche an die Integrität und Vertraulichkeit und stellt die entsprechende Verarbeitung von personenbezogenen Daten unter den Schutz von aktueller Technologie und besonders qualifizierten Fachkräften.

Welche Maßnahmen wir bei Datenschutzverletzungen anbieten

Unsere Kanzlei kommt jeglicher Rechenschaftspflicht zum Nachweis aller Vorgaben der DSGVO unverzüglich nach. Hierfür wurden standardisierte Prozeduren ausgearbeitet, die dieser Pflicht entsprechen.

Wie können Sie uns kontaktieren?

Wenn Sie Fragen zu unserem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten haben oder Anträge stellen wollen, wenden Sie sich bitte an uns:

Steuerberatungskanzlei
Mag. Harald Tyrner
Auhofstraße 143
1130 Wien

office@tyrner.at

oder rufen Sie einfach an: +43 1 876 86 74

 

Diese Datenschutzrichtlinie wurde letztmalig am 01. August 2018 adaptiert. Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzpraktiken von Zeit zu Zeit anzupassen.